Agnes B. Margies 
Privatärztin
bee@school-Sprechstunde!
für
Kinder und Jugendliche 
mit Schulvermeidung und 
Schulabsentismus 

Privatarztpraxis 
für 
Privatpatienten und Selbstzahler
HAMBURG
2025



 

Willkommen 
in 
der 
   bee@school-Sprechstunde!

Ab Februar 2025 heiße ich Sie und Ihre Kinder in meiner ärztlichen Sprechstunde im Herzen von Hamburg willkommen – in der 7. Etage des Collection Business Centers, Hohe Bleichen 8. Ich unterstütze Kinder und Jugendliche mit Schulinstabilität, Schulschwierigkeiten oder Schulabsentismus.

Mein Ziel

Mein Ziel ist es, den seelischen Zustand Ihres Kindes zu verbessern und seine Funktionsfähigkeit im Alltag zu stärken – mit der Perspektive, wieder aktiv am schulischen Leben teilzunehmen.

Wie ich helfe

Nutzen Sie zunächst ein kurzfristiges telefonisches Beratungsangebot mit Schilderung Ihres akuten Anliegens und der Symptomatik Ihres Kindes (GOÄ Leistungsziffer 4), um sich eine Übersicht zu verschaffen, erste Tipps zu erhalten und oder einen Termin zur Einschätzung zu vereinbaren (GOÄ 801 und 885). 

Während der Zusammenarbeit erhält Ihre Familie ein auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Unterstützungs- und Stärkungsprogramm.

  1. Neben der Ursachenklärung und Familiendiagnostik erfolgt eine Perspektivklärung, die die Voraussetzungen und den Weg für eine ambulante Psychotherapie ebnet. Als Eltern treten Sie gestärkt aus der Ohnmacht heraus und gestalten aktiv den Entwicklungsprozess Ihrer Familie während der Klärungsphase und der Probatorik Ihres Kindes.
  2. Schrittweiser Aufbau: Die Rückkehr in die Schule erfolgt stufenweise und unter Berücksichtigung des Belastungsniveaus.
  3. Multiprofessioneller Austausch und Zusammenarbeit: Enge Kooperation zwischen Lehrkräften, Schulpsychologen und Sozialarbeitern.
  4. Stärkung der Resilienz: Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und sozialen Fähigkeiten während der ambulanten Gesprächstherapie.
  5. Begleitende medikamentöse Behandlung sofern erforderlich.

Der Weg zur Veränderung

Mit Ihrer Behandlungsmotivation und Veränderungsbereitschaft geben Sie Ihrem Kind als Vorbild die Chance auf einen Neustart. Wenn grundlegende Bedürfnisse erkannt, benannt und gelebt werden können in einer unterstützenden Beziehung, wächst der Wunsch nach Bildung und Selbstverwirklichung. So kehrt das Selbstvertrauen zurück, und Ihr Kind kann mutig neue Wege gehen.

Brief an die Eltern

Liebe Eltern,

als Eltern, die viel Verantwortung tragen und beruflich stark eingebunden sind, wissen Sie: Manchmal reichen Engagement und Ressourcen allein nicht aus, um die Herausforderungen, vor denen ein Kind steht, zu lösen. Gerade in der emotionalen und schulischen Entwicklung kann eine gezielte, professionelle Unterstützung entscheidend sein.

Ich biete Ihnen und Ihrem Kind eine umfassende Betreuung, die auf fachlicher Kompetenz, Diskretion und einem klar strukturierten Ablauf basiert.

Mein Ziel ist es, Ihrem Kind dabei zu helfen, emotionale Stabilität, Selbstvertrauen und schulische Teilhabe zurückzugewinnen. Gleichzeitig entlaste ich Sie als Eltern, indem ich klare, praxiserprobte Lösungswege anbiete.

Für Ihr Kind möchten Sie nur das Beste – genau das ist auch mein Anspruch.

Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten.

Herzliche Grüße,
Ihre Frau Margies

Ein Brief für Dich!

 

Ich freue mich sehr, dass Du den Mut gefunden hast, diesen ersten Schritt zu gehen. Das ist ein wichtiger Moment, und ich möchte Dir sagen: Du bist nicht allein mit Deinen Gedanken und Gefühlen. Hier bei mir darfst Du einfach so sein, wie Du bist.

Vielleicht fühlt es sich gerade so an, als wärst Du in einem Labyrinth aus Herausforderungen, Unsicherheiten oder Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Aber gemeinsam können wir uns auf die Suche machen, Deine inneren Stärken zu entdecken und Wege zu finden, wie Du wieder mehr Leichtigkeit und Freude in Deinem Alltag spüren kannst.

Manchmal passieren Dinge, die uns aus der Bahn werfen – sei es, weil sie plötzlich und unerwartet kommen, oder weil sie sich über die Zeit langsam aufgebaut haben. Egal, was Dich beschäftigt: Ich bin hier, um zuzuhören, zu verstehen und Dich zu begleiten. Wir schauen uns an, was Dich bewegt, und arbeiten daran, was Dir helfen kann.

In unserer gemeinsamen Zeit geht es nicht darum, „perfekt“ zu sein oder „alles sofort richtig zu machen“. Es geht darum, Schritt für Schritt herauszufinden, was Dir guttut und wie Du das, was schwierig ist, besser bewältigen kannst. Wir entwickeln zusammen neue Möglichkeiten, wie Du mit Herausforderungen umgehen kannst, und ich bin an Deiner Seite, wenn es sich mal schwer oder sogar unmöglich anfühlt.

Vergiss nicht: Es ist stark, um Hilfe zu bitten, und es ist mutig, etwas Neues zu beginnen. Ich bin sehr stolz auf Dich, dass Du diesen Weg gewählt hast.

Ich freue mich darauf, Dich besser kennenzulernen und gemeinsam mit Dir Lösungen zu finden, die Dein Leben wieder ein Stück heller machen.

Bis bald,
Deine Frau Margies:-)

bee@school-Sprechstunde!

Eingangsbehandlung

6 Termine 

Telefonat  und anschließend  Klärung:

Einzeltermin mit Kind, Familien- und  Elterntermine möglich

Hausbesuch, Onlinesprechstunde oder in der Praxis


5-12 Termine 
Probatorik:
Einzeltermine mit Kind

 

  Kleine Behandlung 
ca. 12 Monate

24 Termine mit Kind

2 Termine im Monat

GOÄ 861 à 140,76 €

und

6 Familientermine

jeweils nach jedem vierten Einzeltermin des Kindes

GOÄ 886 à 142,80 €
 

4.235,04 €

Große Behandlung
ca. 15 Monate

60 Termine mit Kind

4 Termine im Monat

 GOÄ 861 à 140,76 €

und

15 Familientermine

jeweils nach jedem vierten Einzeltermin des Kindes

GOÄ 886 à 142,80 €
 

10.587,60 €

01

Untersuchung
Beratung
Termine nach Vereinbarung 
z.B. montags Nachmittag

In wenigen Schritten zur Klarheit:

1. Vorbereitung auf das persönliche Erstgespräch im orientierenden Telefonat wird eine erste Symptomerfassung im Rahmen einer Fremdanamnese mit dem Elternteil erhoben und die Dringlichkeit sowie der Bedarf geklärt, ob die Erstvorstellung klassisch in der Praxis, als Onlinesprechstunde oder zu Anfang als Hausbesuch notwendig ist.  

2. Gründliche Analyse: Im Erstgespräch erfasse ich die aktuelle Situation und untersuche die Symptome Ihres Kindes, stelle eine Verdachtsdiagnose und prüfe die Indikation für eine möglichen Behandlung mit einem Antidepressivum.

3. Familiendynamik im Fokus: In den darauffolgenden Terminen untersuche ich die familiären Beziehungen und erkenne Zusammenhänge, die den Entwicklungsprozess beeinflussen könnten.

4. Beratung und Empfehlungen: Zum Abschluss erhalten Sie klare Therapieempfehlungen und praktische Ansätze, um die nächsten Schritte gezielt anzugehen.

5. Fachgespräche mit Schulen: Ich unterstütze Sie gerne bei der Kommunikation mit der Schule, um auch dort die besten Voraussetzungen für Ihr Kind zu schaffen.

6. Psychopharmakotherapie: Indikationsprüfung, Medikamentenaufklärung und Behandlung, sollte diese notwendig sein.

02

Einzelgespräche
Probatorik
Feste Termine nach Vereinbarung

  • 5 bis 12 Einzeltermine à 50 Minuten 

Während wir Erwachsenen gemeinsam die Situation Ihres Kindes klären, können bereits parallel dazu Einzelgespräche mit Ihrem Kind beginnen. 

Diese Sitzungen dienen dazu, eine vertrauensvolle Basis aufzubauen. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Herausforderungen zu verstehen und eine ausreichende Motivation für die kleine Behandlung zu entwickeln. Wenn sich zeigt, dass die Passung stimmt und eine ambulante Gesprächstherapie sinnvoll ist, kann im Anschluss ein nahtloser Übergang in diese erfolgen.

 

03

Kleine 
Behandlung
z.B. mittwochs oder freitags je 
17:30-18:20 Uhr und 18:30-19:20 Uhr

  • 24 Termine à 50 Minuten mit Kind
  • 6 Termine à 50 Minuten mit Eltern oder KInd und Eltern

In der kleinen Behandlung wartet ein geschützter Gesprächsraum zur Aufarbeitung der vergangenen Ereignisse und aktueller Konflikte. Ressourcen werden entdeckt und Mut gewonnen und neue Ziele definiert. 

 

 

 

 

 

04

Große 
Behandlung
z.B. mittwochs oder freitags je 16:30-17:20Uhr 

 

  • 60 Termine à 50 Minuten mit Kind
  • 15 Termine à 50 Minuten mit Eltern oder KInd und Eltern 

Ziel:

Wiederherstellung der schulischen Teilhabe: Förderung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht durch:

  • Stärkung der psychischen Gesundheit: Abbau von Ängsten und Aufbau von Selbstvertrauen.
  • Integration in die schulische Gemeinschaft: Verbesserung der sozialen Kompetenzen und Beziehungsfähigkeit.
  • Langfristige Stabilität: Prävention von erneuter Schulabstinenz.

Die Verlängerung der Behandlung von 24 auf 60 Termine bietet die Möglichkeit, ihre Themen intensiver zu bearbeiten und nachhaltige Veränderungen zu erleben. Die regelmäßigen Termine und eine verlässliche therapeutische Beziehung ermöglichen es, Kummer und belastende Emotionen offen auszusprechen und damit die emotionale Entwicklung zu fördern.

Darüber hinaus schaffen die zusätzlichen Sitzungen Raum, um weitere unbewusste Konflikte zu erkennen und zu verstehen. Diese Konflikte, die oft eine unsichtbare Belastung darstellen, werden in der Therapie beleuchtet und in ihrer Wirkung entschärft. Mit der Zeit verlieren sie ihre Macht und ihren Schrecken, was den Patienten ermöglicht, innere Gelassenheit und eine neue Lebensqualität zu gewinnen.

Der Weg zu psychischer Stärke und schulischer Teilhabe

Kleine und große Behandlung wird 
tiefenpsychologisch  supervidiert: 
Nach vier Einzelgesprächen folgt regelmäßig ein Eltern- bzw. Familiengespräch 

Die Diagnose einer oder mehrerer psychischer Belastungen ist kein Endpunkt, sondern der Start einer spannenden Reise. Ziel ist es, den Selbstwert zu stärken, die psychische Stabilität zurückzugewinnen und die mentale Stärke für eine aktive schulische Teilhabe aufzubauen.

Eingefahrene Verhaltensmuster spielen oft eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen die Beziehung zu sich selbst, zu den Eltern und zu Menschen außerhalb der Familie, wie Gleichaltrigen oder Lehrern. Diese Muster zu erkennen und Schritt für Schritt zu verändern, kann nicht nur das persönliche Wohlbefinden verbessern, sondern auch das soziale Miteinander positiv gestalten.

Eine schwierige Ausgangssituation kann zur Quelle von Wachstum und Entwicklung werden – sowohl individuell als auch familiär. Ein sicherer und entspannter Beziehungsraum ist dabei entscheidend. Hier entsteht die Möglichkeit, die eigene Vorstellungskraft zu trainieren, sich selbst zu reflektieren und in die eigenen Bedürfnisse hineinzuschauen.

Es kann sich am Anfang befremdlich und ungewohnt anfühlen, mit Herausforderungen und Zielen nicht mehr allein zu sein. Doch genau diese Erfahrung ist oft der Schlüssel: Zu wissen, dass Unterstützung da ist, Kraft und Zuversicht gibt. Schritt für Schritt können in diesem geschützten Rahmen neue Wege erarbeitet und realisiert werden – hin zu einer stabileren, selbstbewussteren Persönlichkeit.

Ablauf nach Eingang Ihrer Kontaktanfrage über das Kontaktformular oder Ihrem Anruf

 

Nach Eingang Ihrer Anfrage per Kontaktformular oder telefonisch, erhalten Sie einen zeitnahen Rückruf von mir.

Entweder es erfolgt eine reine Terminvereinbarung oder Sie nutzen den Kontakt für eine kurze Beratung (bis 10 Minuten GOÄ 1, über 10 Minuten GOÄ 3). Häufig macht eine Fremdanamnese Sinn, wenn sie kurz die Problematik und Symptomatik Ihres Kindes schildern (GOÄ 4), dann planen Sie Bitte dafür mindestens 30 Minuten ein. 

Wenn wir einen gemeinsamen Termin für ein erstes Kennenlernen gefunden haben, folgt dann eine schriftliche Terminbestätigung mit folgenden Unterlagen:

  • Behandlungsvertrag
  • Erklärung zur aktuellen Meldeadresse Ihres Kindes
  • Regelung zum Ausfallhonorar
  • Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für die Behandlung
  • Schweigepflichtsentbindung für z. B. Schule, ASD, Vorbehandler, Kinderarzt.

Bitte unterschreiben Sie die Formulare und bringen diese im Idealfall persönlich vorbei oder senden mir diese entweder per Post, per Email oder per Fax zusammen an die Praxisadresse:

Agnes B. Margies - Privatärztin

Collection Business Center 

Hohe Bleichen 8, 20354 Hamburg

Telefon: +49 40 55 55 36 461 

Telefax: +49 40 55 55 36 25   

E-Mail: info@beeatschool.de

Kontakt

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Ärztliche Sprechstunde:  montags ab 16:00-17:00 Uhr nach Terminvereinbarung

Empfang erreichbar: montags - freitags  08:30-17:00 Uhr

Telefon: +49 40 55 55 36 461 

Telefax: +49 40 55 55 36 25   

E-Mail: info@beeatschool.de

Adresse:  

Agnes B. Margies - Privatärztin

Collection Business Center 

Hohe Bleichen 8, 20354 Hamburg

 

Wichtiges:

Einwilligung zur Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu mir aufnehmen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten sowie die Daten Ihres Kindes unter 16 Jahren zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden dürfen.

Für Minderjährige über 16 Jahren ist zusätzlich eine formlos bestätigte Einwilligung Ihres Kindes erforderlich, um die Datenverarbeitung zum gleichen Zweck zu ermöglichen. Diese Einwilligung kann vorab in schriftlicher Form per E-Mail an die Privatarztpraxis geschickt werden oder sie sichern es zu, dass mündliches Einverständnis vorliegt.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben vertraulich behandelt und ausschließlich für die Kontaktaufnahme genutzt werden.

Notfallversorgung außerhalb der 
Sprechstunde und der Termine

Hinweis bei Notfällen

In kinder- und jugendpsychiatrischen Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dort steht Ihnen 24h an 7 Tagen in der Woche eine ambulante Notfallsprechstunde zur Verfügung, um die akute Gefahr für Leib und Leben Ihres Kindes einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Hinweis bei pädagogischen Notfällen

Bei pädagogischen Notfällen ohne akute Gefahr für Leib und Leben wenden Sie sich bitte an den Kinder- und Jugend Notdienst (KJND) der Hansestadt Hamburg.

HH-Nord, HH-Nordwesten

Universitätsklinikum Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychosomatik und-psychotherapie


Haus West 35 (W35)
Martinistraße 52
20246 Hamburg


Telefon: 040 741052 230

HH Nordost, HH-Osten, Teile von HH-Mitte, HH-Südosten

Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Liliencronstraße 130
22149 Hamburg

Telefon: 040- 67377-190 oder-0

HH-Süd, HH- Südwest und Teile von HH-Mitte

Asklepios Klinik Harburg
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Haus 12

Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg

Telefon: 040 1818862781

Pädagogische Notfälle, ggf. mit Inobhutnahme

Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) der Hansestadt Hamburg            

Feuerbergstraße 43C 22337 Hamburg

Telefon: 040 428153200

Weitere Hilfen in akuten seelischen Krisen in der Hansestadt Hamburg

Unter "Mehr erfahren" befindet sich eine hilfreiche Adressenübersicht weiterer Helferakteure, herausgegeben von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde).
 

Beachte: 
Die im Bezirk Wandsbek gemeldeten Patienten, können aufgrund meiner Amtsarzttätigkeit im Bezirk Wandsbek, leider nicht behandelt werden.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.